|
|
|
47. ordentliche Generalversammlungam Freitag 19. Februar 2016, 20°°h
In seiner Rückschau erinnerte der Schützenmeister auch an die gesellschaftlichen Ereignisse des Vereins, wie dem beliebten Ostereierschießen, das 49 Schützen an den Stand brachte. Schlechtes Wetter ließ die Sonnwendfeier sozusagen ins Wasser fallen. Dafür gab es im letzten Jahr erstmals am 3.Oktober ein Saukopfessen in der Appel-Halle in Heuchling . Wer gern Saukopf isst, kann sich den Termin schon vormerken, denn der steht auch heuer wieder auf dem Programm. Die alljährliche Fronleichnamswanderung ging von Hirschbach zum Brunnenfest des Lehentaler Heimatvereins nach Lehenhammer. Auf dem Wege dorthin besichtigten die Schützen unter der Führung von Pauline Regler die heimischen Orchideen, vor allem den Frauenschuh, der gerade in voller Blüte stand.Bei der Nachtwanderung zum Ossinger fanden sich auch fast 40 Mitwanderer ein, wenn auch der Abstieg doch recht stürmisch und regnerisch war. Leider sank der Mitgliederstand von 83 vom Vorjahr auf jetzt 79, da es neben dem Tod von Friedrich Wirth auch noch vier Austritte gab und dem nur ein Eintritt gegenüber stand. Auch Kassier Hans Roth hatte ein Minus zu verzeichnen, es wurde aber dafür ein Laptop angeschafft. Oberschießleiter Georg Appel konnte von guten Erfolgen seiner Schützen berichten. Petra Stenzel, Pauline Regler und Georg Appel belegten bei der Gaumeisterschaft jeweils den ersten Platz, jeweils in ihrer Klasse. Desweiteren belegte Pauline Regler bei Landesmeisterschaftebenfalls den ersten Platz, der ihr eine Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft einbrachte. Bei der Landkreismeisterschaft gab es einen 1. Platz von Michael Loos mit der Luftpistole in der Schützenklasse. Gute Erfolge erzielten auch die Teilnehmer am Gauranglistenturnier Johannes Appel, Georg Appel, Gerd Haller und Pauline Regler. Im Rundenwettkampf sicherte sich die Mannschaften ihren Klassenerhalt in der Bezirksliga bzw. die LP- Mannschaft in der Bezirksoberliga. Die LG 2 stieg von der A-Klasse in die Kreisliga auf und die LG 3 kam von der B in die A-Klasse. Jugendleiter Bernd Appel hat im letzten Jahr zum ersten Mal mit einigen Helfern am Ferienprogramm der Gemeinde Etzelwang ein Schießen mit dem Lasergewehr angeboten und wurde mit 14 Teilnehmern belohnt. Mit dem Lasergewehr können Jugendliche ohne Altersbeschränkung schießen. Auch die Ergebnisse seiner Jungschützen konnten sich sehen lassen. Bei der Landeskreismeisterschaft konnte die Jugend mit folgenden Platzierungen punkten: Mit der Luftpistole Schützenmeister Rudi Schwab zeichnete neben Edi Pickel auch Volker Keck aus, der es auf 25 Jahre Mitgliedschaft brachte. Im Jahre 2019 feiert der Schützenverein Silberdistel Neutras sein 50-jähriges Bestehen. Über das wie und in welchem Umfang wurde diskutiert, aber noch keine Entscheidung getroffen. Der Oberschießleiter möchte auch Werbung an dem neuen Sichtschutz im Schießstand anbringen, um die Vereinskasse etwas aufzubessern, außerdem sollte die Beleuchtung auf Vordermann gebracht werden. Auf der Anschaffungsliste für das kommende Jahr steht auch eine linke Griffschale für eine Luftpistole, um den Linksschützen gerecht zu werden. Ein neues Out-fit brauchen die Schützen ebenfalls. Dazu will Vereinsmitglied Rainer Siggelkow Farbmuster mitbringen, damit neue Shirts angeschafft werden können. Der Schützenmeister bedankte sich beim Ehrenschützenmeister Johann Zimmermann, der die Vereinshomepage betreut und immer mit den neuesten Daten füttert. .
|
|
|
Geburtstagsschießen I. Quartal Freitag 18. März 2016 Da im ersten Vierteljahr sehr viele Mitglieder ihren Geburtstag feiern, ist bei diesem Schießen der Tisch mit den Preisen reichlich bestückt, denn diese stiften die „Geburtstägler/innen“. Heuer kam noch hinzu, dass der Sieger die von Oberschießleiter Georg Appel aus Anlass seines 60. Geburtstages gestiftete, handgemalte Scheibe bekommt. So waren dann 22 Teilnehmer am Stand, die um die Platzierungen sich bemühten. Die Schusszahl war begrenzt und so hatten alle die gleichen Chancen. Am Ende konnte bei der Preisverteilung 1. Schützenmeister Rudi Schwab als Erstplatzierten Gohl John-Oliver ausrufen. Er sicherte sich damit auch die Geburtstagsscheibe, die ihm der Spender erst nach Erfüllung einer gewissen Auflage überreichen wird. Durch den Spendenreichtum erhielten alle Beteiligten einen Sachpreis. Die Platzierungen aller 22 Beteiligten seht ihr unter Ergebnisse.
|
|
|
OstereierschießenKarfreitag 25. März 2016 Endlich hat es heuer geklappt, die magische Marke von 50 Teilnehmern beim tratitionellem Ostereierschießen am Karfreitag zu erreichen. Dieses Schießen wurde schon immer gut besucht und es wurde diesmal intensiv auf diese Teilnehmerzahl hin gearbeitet. Die Eierlieferanten/innen hatten sich wieder mächtig in´s Zeug gelegt, um die Menge an ausgeblasenen Eiern zur Verfügung zu stellen. Da gab es bestimmt bei manchen Familien des öfteren Eierspeisen oder auch Gebackenens! Am Schießabend waren dann noch fleißge Hände gefragt, die das Zielobjekt mit den Losen und mit der Aufhängung versahen. Vielen Dank an diese Helfer. Jeder Teilnehmer erhielt fünf Eier und für 1,00 € drei Kugeln (Nachkauf unbeschränkt !!). Nun galt es, die zum Kugelfang vorgefahrenen Eier so zu treffen und zu zerlegen, dass das Los herausfiel. Einige schafften das sehr schnell und bei Anderen wiederum wollte das absolut nicht gelingen. Das Hinderliche dabei war, dass manchmal durch den Heißkleber, der die Schnur zum Aufhängen fixierte, auch das Los mit angeklebt war. Zum Schluss hatten dann doch alle mehr oder weniger Lose vor sich liegen. Nun musste sich bei der Auslosung noch zeigen, wie holt einem das Glück war. Die Ziehung der Lose meisterten Jungschütze Max Flierl und seine Schwester absolut suverän. Es dauerte einige Zeit, bis Klaus Tillmann die vielen Preise an die Frau/ den Mann gebracht hatte. Ein erfolgreicher Schießabend, der den Helfern/innen und Organisatoren zu verdanken ist. Dann bis zum nächsten Jahr, wo hoffendlich die Teinehmerzahl noch höher liegt.
|
|
|
Gemeindepokalschießen 2016 Schießtage: 31.März/ 01./ 07./ 08./ 14./ 15. und 18. April ab 18.00h Preisverteilung: Freitag 29. April ab 19.30h Der Einladung zur Teilnahme am diesjährigen Gemeindepokalschießen unseres Vereins folgten zehn Vereine, bzw. Institutionen aus der Gemeinde Etzelwang mit insgesamt 192 !!! Teilnehmern/innen. Gegenüber dem Vorjahr ist es eine Steigerung um vierzehn Personen. Die Anzahl in der Damen-, zusammen mit der Schützenklasse, blieb mit 150 Aktiven gleich. In der Jugendklasse traten vier Wettkämpfer mehr an den Schießstand. Neu war die Schülerklasse mit zehn Teilnehmer/innen. Insgesamt eine erfreuliche Entwicklung!
Es ist mit Sicherheit den jeweiligen Vereinsvorständen und Aktiven zu verdanken, dass eine solch große Anzahl von schießbegeisterten Gemeindebürgern/innen zu diesem Wettkampf angetreten sind. Dies brachte auch Lydia Zahner, die 2. Bürgermeisterin der Gemeinde Etzelwang, bei ihrer Begrüßung zum Ausdruck. Bestens organisiert und vorbereitet von Oberschießleiter Georg Appel, zusammen mit seiner gesamten Mannschaft ( Personal für die Standaufsichten, die Anmeldung, Besorgung der Pokale, der Scheiben, der Sachpreise und schließlich der Auswertung usw. ) ging das Schießen an sieben Abenden vom 31. März bis 18. April über die Bühne. Es ist ein enormer organisatorischer Aufwand, um solch eine Veranstaltung erfolgreich zu gestalten. Daher gilt der besondere Dank allen, den Teilnehmern, die durch ihre Teilnahme die Arbeit der Organisatoren honorierten und natürlichen allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Bei der Siegerehrung am Freitag 29. April konnte der 1. Schützenmeister Rudi Schwab zusammen mit Lydia Zahner und der Assistenz von Jugendleiter Bernd Appel und Oberschießleiter Georg Appel die in den verschiedenen Disziplinen erzielten Ergebnisse bekannt geben und die Preise, Pokale und Scheiben überreichen. Das Schießen bestand aus den folgenden Kategorien: Preis-, Pokal- und Königs-/ lieslschießen in den jeweiligen Klassen. Das Preisschießen in der Schülerklasse, mit 10 Teilnehmern/innen, gewann mit 80,5 Ringen Flierl Max. In der Jugendklasse, hier waren 32 Wettkämpfer am Start, machte dies mit einem 45-Teiler Vogel Theresa (Lehentaler Heimatverein) unangefochten für sich klar. Bei der kombinierten Damen- + Schützenklasse, mit 150 Teilnehmern/innen, setzte sich der Bürgerkönig von 2015, Dorn Matthias (FF Kirchenreinbach) mit einem 66-Teiler vor seine Verfolger. Die Mannschaften beim Gemeindepokalschießen bestanden aus jeweils drei Teilnehmern/innen mit je zehn abgegebenen Wertungsschüssen. Gewertet wurde der beste Teiler, addiert mit der fehlenden Ringzahl auf die höchstmögliche Ringzahl von einhundert. Die Summe ergab die Punktezahl. In jeder Klasse erhielten die drei Erstplatzierten einen Pokal. Die Platzierung in der Jugendklasse (8 Mannschaften): 1.Platz mit 1245 Punkten FF Etzelwang Jugend 1 mit Pürner Lukas (606 P), Brunner Lisa (366 P) und Pesel Christina (273 P). 2. Platz mit 1495 Punkten FF Kirchenreinbach Jugend 1 mit Lehnerer Simon (985 P), Vomasta Max (402 P) und Lehnerer Linda (108 P). 3. Platz mit 1520 Punkten VFTN Kirchenreinbach Jugend 1 mit Zitzmann Tim (588 P), Späth David (154 P) und Sertl Leo (778 P). Die Platzierungen in der Damenklasse (17 Mannschaften): 1. Platz mit 1164 Punkten Lehentaler Heimatverein Damen 2 mit Gaida Petra (449 P), Sers Daniela (371 P) und Zinnbauer Heike (344 P). 2. Platz mit 1235 Punkten RSG Neutras Damen 2 mit Frank Patricia - die Liesl 2015 - (326 P), Zeug Ursula (592 P) und Mörtel Christina (317 P). 3. Platz mit 1321 Punkten Lehentaler Heimatverein Damen 3 mit Pinkernelle Ilona (382 P), Pikernelle Susann (395 P) und Zitzmann Sabine (544 P). Die Platzierungen in der Schützenklasse (35 Mannschaften): 1. Platz mit 927 Punkten FF Schmidtstadt Schützen 1 mit Mittermeier Fritz (336 P), Appel Peter (232 P) und Herrmann Jürgen (359 P). 2. Platz mit 1177 Punkten RSG Neutras Schützen 4 mit Mörtel Jürgen (341 P), Schabert Michael (316 P) und Franz Oliver (520 P). 3. Platz mit 1205 Punkten RSG Neutras Schützen 1 mit Weigel Gerd (333 P), Weigel Martina 200 P) und Weigel Selina (672 P). Als Schülerkönig tat sich Ertel Merlin mit einem 325-Teiler aus der neun Teilnehmer starken Gruppe hervor, vor Späth Benjamin (408-Teiler) und Renner Sina-Marie (420-Teiler). Von den 28 teilnehmenden Jugendlichen setzte sich Morner Felix (FF Kirchenreinbach) mit einem 130-Teiler vor seine Mitstreiterinnen Kellner Lea (267-Teiler, FF Etzelwang) und Vogel Theresa (409-Teiler, Lehentaler Heimatverein). Den Titel des Bürgerkönigs sicherte sich in einer 76 Teilnehmer starken Klasse mit einem 67-Teiler Czeschka Florian (Lehentaler Heimatverein ). Ihm folgten mit einem 93 bzw. 106 Teiler Igl Markus (Integra) und Späth Günther (VFTN Kirchenreinbach). Um die Würde der Schützenliesl gingen 56 Teilnehmerinnen an den Stand. Als Liesl ging mit einem 105-Teiler Schmidt Gabi (FF Etzelwang) hervor. Ihre Verfolgerinnen waren Morner Elke (137-Teiler) und Vomasta Tanja (169-Teiler), beide vom VFTN Kirchenreinbach. An der Meistbeteiligung, mit 61 Teilnehmern, ( 30 Schützenklasse, 27 Damenklasse, 3 Jugend, 1 Einzelstarter) ließ der Lehentaler Heimatverein nicht rütteln. Mit 30 und 29 Teilnehmern folgten die FF Kirchenreinbach und FF Schmidtstadt.
Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren, ARAG Hans Roth, Helvetia Versicherung Lutter, Holzwaren Appel, Metzgerei u. Gastwirtschaft Dorn, Metzgerei Bayer, Megatec und Gasthof Zum Neutrasfelsen, durch deren Engagement ein solches Schießen erst möglich ist.
|
|
|
Freundschaftsschießen mit der Schützengesellschaft Artelshofen Samstag 07. Mai 2016 ab 18.45 h Nach verschiedenen Terminabsprachen ist es nun doch gelungen, dass wir mit den Schützen/innen der Schützengesellschaft 1930 Artelshofen einen passenden Termin für den Rückkampf des Freundschaftschießens von 2015 finden konnten. So trafen sich im Schützenheim „Beim Pechwirt“ in Artelshofen am Samstag am frühen Abend die Teilnehmer der beiden Vereine. Von jedem Verein gingen acht Teilnehmer an den Stand, um sich zu messen. Die Wertung erfolgte wiederum über eine Punkte-Wertung. Bei einer Serie von 20 Schuß wurden die erreichte Ringzahl und das beste Blattl in die Wertung übernommen. Nachdem es insgesamt sechzehn Teilnehmer waren, bekam der Schütze/ die Schützin mit dem höchsten Ringergebnis und Der-/ Diejenige mit dem besten Blattl die höchste Punktzahl von sechzehn Punkten. Die weiter Platzierten wurden dann mit jeweils einem Punkt weniger bewertet. Die Auswertung nahmen Schießleiter Eppe Baier/ Artelshofen und Jugendleiter Bernd Appel/ Neutras gemeinsam vor. An die vier Sieger bei der Ring- und bei der Blattlwertung, sowie an die/ den Letztplatzierte/n konnte Schießleiter Eppe Baier schöne Sachpreise überreichen. Er bedankte sich bei den Spendern dieser Preise. Den Mannschaftssieg konnten unsere Schützen/innen den mit hervorragenden Leistungen glänzenden Teilnehmern/innen von Artelshofen in keiner Weise streitig machen. Das Team Artelshofen hatte mit 176 Punkten, gegenüber 96 Punkten des Teams Neutras, ganz klar die Nase vorne.
Das ausgelobte Fass Bier, wurde anschließend gemeinsam in geselliger Runde gleich „vernichtet“. Da die 30-Liter Bier vom letztjährigem Freundschaftsschießen immer noch unangetastet sind, steht ein nächstes Treffen mit den Schützenfreunden/innen von Artelshofen hoffentlich bald wieder an. Hier der Link zu den Ergebnislisten
|
|
|
Traditionelle Schützenwanderung an Fronleichnam Donnerstag 26. Mai 2016 Da heuer Fronleichnam schon sehr früh war, kam eine normale Frauenschuhwanderung mangels dieser blühenden Orchideen nicht in Frage und es musste umdisponiert werden. So trafen sich die tapferen Teilnehmer - elf an der Zahl - auf dem Parkplatz des ehemaligen Forellenhofes in Lehenhammmer.
Der Ausgangspunkt der Tour, Erkelsdorf, wurde mithilfe von zwei vollgeladenen Autos erreicht. Von dort aus ging es auf dem Albrandweg, der immer ziemlich auf dem Kamm der Berge verläuft, durch den mit frischem Grün belaubten Wald zügig bis zum Knappenberg. Auf dem Weg dorthin kam von Brigitte Appel der wunderbare Satz:“ Wer sagt denn, dass es auf dieser Wanderung keine Frauenschuhe zu sehen gibt? Seht doch, es sind genügent Frauen mit Schuhen dabei.“ Damit war alles klar, dass auch die Wanderung am Fronleichnamstag 2016 ebenfalls wieder eine Frauenschuhwanderung geworden war.
Auf dem Rastplatz des Knappenberges war die erste Rast fällig, wo die süßen, prozenthaltigen Köstlichkeiten der Appel Familien Georg und Bernd genossen wurden.Nach dieser Stärkung ging es mit neuen Kräften zuerst an den Abstieg. Der weitere Weg verlief dann wiederum durch die mit Feldern und Wiesen abwechslungsreich gegliederte Landschaft an der Schiabfahrt und der ehemaligen Sprungschanze am Brennberg vorbei Richtung Lehenhammer. Dort hatte, wie alle Jahre, der Lehentaler Heimatverein für sein Brunnenfest im Biergarten des vormaligen Forellenhofes alles bestens vorbereitet. Der Garten war schon gut gefüllt. Für unsere Wandergruppe war aber noch genügend Platz, so dass sich auch die Nachzügler, die an der Wanderung nicht teilgenommen hatten, einreihen konnten. Bei Kaffee, Kuchen, alkoholischen oder auch non-alkoholischen Getränken und Köstlichkeiten vom Grill und von der reichhaltigen Salattheke ließen wir es uns gut gehen und den Tag ausklingen. Dann bis zum nächsten Jahr.
|
|
|
Sonnwendfeier in Bürtel Freitag 17. Juni 2016 Wir haben es wieder einmal, trotz der schlechten Wettervorhersagen, versucht, die Sonnwendfeier in Bürtel abzuhalten. Bis Mittag regnete es ununterbrochen und da hieß es abwarten, wie sich die Witterung bis zum Nachmittag entwickeln würde. Als die Helfer bei der Reiser Halle eintrafen, schien die Sonne. Die Aussicht schien gut zu sein und so wurde mit dem Aufbau begonnen. In weiser Voraussicht wurde die Halle ausgeräumt. Die Außentemperatur war zum Sitzen im Freien doch zu kühl. Aber kaum war man mitten im Aufbau, setzte um 16.00 h nochmals ein gewaltiger Regenguss ein. Appel Bernd sagte: “ Hätte es eine halbe Stunde früher so geschüttet, hätten wir die Veranstaltung abgesagt.” Der Regen aber hörte wieder auf und die Sonne ließ sich wieder sehen. So wurde weiter aufgebaut und der Holzstoß für das Sonnwendfeuer hergerichtet. Da die Stangen - die äußere Umhüllung des Feuers - zu nass waren, rückte Lett Sebastian kurzentschlossen mit gut einem Kubikmeter, oder mehr, trockenem, gespaltenem Meterholz an, das mittig wie für eine Feuerbestattung professionell aufgeschlichtet wurde. Dann wurden zeltmäßig rundherum die Stangen aufgestellt. Ab 18.00 h füllte sich die Halle. Die Fleißigen am Grill, der Kasse, der Essens- und Getränkeausgabe waren gerüstet. Für jeden Geschmack war was geboten. Angefangen von Bratwürsten, Steaks, Burger mit der entsprechenden Unterlage, über Obatzten und Käse war alles geboten.
Der uneingeschränkte Dank des Vereins gilt den vielen Helfern - es sind fast immer die gleichen Leute - und der Familie Reiser, die den Platz und die Halle zur Verfügung stellte
|
|
|
Ergebnisse des 77. Gauschießens bei „1912 Neukirchen“ in Neukirchen Schießen vom 20.05. bis 08.06.2016 Preisverteilung und Liesl- sowie Königsproklamation am Freitag 17. Juni 2016 Liebe Schützinnen und Schützen, Mit dem folgenden Link könnt ihr eure Leistungen, die ihr beim Gauschießen 2016 in Neukirchen erbracht habt, abrufen. Anmerkung: Die tollsten Ergebnisse haben wir nicht gebracht - ganz abgesehen davon: Blattl müssen einfach fallen! Viel Spaß beim suchen.
|
|
|
Geburtstagsschießen II. Quartal Freitag 01. Juli 2016 Trotz nur neun Teilnehmern ist das Geburtstagsschießen des II. Quartals heuer durchgeführt worden. Im zweiten Viertel des Jahres haben auch nicht sehr viele Mitglieder ihren Geburtstag. Aus diesem Grund fiel dieses Schießen in den vergangenen Jahren mangels Teilnehmer wiederholt aus. Bei der Preisverteilung erhält Gohl John-Oliver die von Oberschießleiter Georg Appel bereits zum Geburtstagschießen des I. Quartals aus Anlass seines 60. Geburtstags gestiftete Scheibe
Die Platzierungen aller 9 Beteiligten seht ihr unter Ergebnisse.
|
|
|
Hochzeit von Marina Regler und Jens Rischan Samstag 17. September 2016 „Der Braut soll es in den Schleier regnen“ sagt ein altes Sprichwort und bei Marina Regler und Jens Rischan hat es an diesem Tag reichlich geregnet. Nach der weltlichen Trauung durch Bürgermeister Hans Durst im Rathaus in Eschenfelden ging es zur kirchlichen Trauung in die St. Wolfgangskirche nach Hirschbach.Den kirchlichen Segen gab den beiden Pfarrer Gerhard Durst. Neben dem Posaunenchor unter der Leitung von Jörg Tippmann umrahmten Evi Strehl mit der Zither, Marco Regler und Petra Rischan den feierlichen Gottesdienst mit einem Hochzeitslied von Evi Strehl dazu zwei Instrumentalstücke mit Zither und Akkordeon. Vor der Kirche erwartete das Hochzeitspaar, neben einem Meer von Regenschirmen, die Wasserwacht Hirschbach unter umfunktionierten Sonnenschirmen und der Skiclub Artelshofen mit einem Ehrenspalier. Ein paar Meter weiter stand dann das Gefährt, mit dem die Jungvermählten zur weiteren Feier nach Eschenfelden gefahren wurden: eine Fahrrad-Rikscha. Das Brautkleid und der Anzug wurden von oben mit
|
|
|
Saukopfessen in Heuchling Sonntag 09. Oktober 2016
Nach dem Aufbau am Freitag, in der Halle der Drechslerei Appel in Heuchling, der fast ausschließlich in den Händen der Appels lag, nur unterstützt von Haller Gerd und Gradl Hans, hieß es für die fast gleiche Mannschaft, schon früh am Sonntag Morgen, die Kessel anzuheizen. Dies lag wiederum in den bewährten Händen von „Oberkoch“ Bernd Appel. Als die ersten Gäste eintrafen, dampfte es schon anständig aus den Kesseln. Damit war gewährleistet, dass, wie angekündigt, um 11.30h die ersten Portionen genossen werden konnten. Wie es sich für einen zünftigen Frühschoppen gehört, spielten der Appel Andreas („Quetschn“) und der Ertel Roland (Bass) zünftig auf. So versammelte sich in der beheizten Halle doch eine ansehliche Gästeschar, da auch das Wetter mitspielte und sich sogar zeitweise die Sonne zeigte und die im Freien auch noch wärmte.
Der Dank des Vereins gilt all jenen, die es wieder ermöglicht haben, dass diese Veranstaltung stattfinden konnte; sei es die gesamte Organisation, Stellung der Halle mit allen Anschlüssen, Bestellungen, Bereitstellung des Geschirrs, Spende der Kuchen und natürlich Auf- und Abbau. Damit sich so eine Aktion für den Verein lohnt, ist die unentgeltlich Arbeit der Mitglieder Ausschlag gebend. Daher wäre es wünschenswert, wenn nicht nur immer die gleiche Mannschaft gefordert wäre.
|
|
|
Landkreismeisterschaft 2016 Liebe Schützinnen und Schützen, die 30. Landkreismeisterschaften im Sportschießen gingen mit der Siegerehrung am 22. Oktober 2016 um 15:00 h im vollbesetzten Schützenheim von 1893 Rosenberg erfolgreich zu Ende. Schirmherr Landrat Richard Reisinger, 1. Bürgermeister Michael Göth und die Turnierleiter Manfred Dütsch und Werner Fischer lobten die sportlichen Erfolge aller Teilnehmer und hoben vor allem den Zusammenhalt der Schützen hervor. Mit 478 Teilnehmern und 100 Mannschaften aus 38 Vereinen war wiederum eine Steigerung der Teilnehmerzahlen zu vermelden. Auf die Sieger und Platzierten bis zum 3. Platz warteten schöne Pokale, Medaillen und Urkunden. Die fünf Vereine Eichenlaub Sorghof, 1893 Rosenberg (beide von Anfang an dabei), SG Paulsdorf, Sportschützen Schmidmühlen und FSG Amberg wurden für Ihre Verdienste bei der Abwicklung des Schießbetriebes mit Urkunden ausgezeichnet. Johann Strobl (Hubertus Ursensollen) erhielt für seine ununterbrochene Teilnahme an den Meisterschaften eine Ehrengabe und Turnierleiter Manfred Dütsch erhielt von seinem Stellvertreter Werner Fischer eine Ehrenurkunde überreicht.
Die Erfolge der Teilnehmer unseres Vereins - sie sind beachtlich, unseren Glückwunsch den Gewinnern - seht Ihr in den Ergebnislisten der Einzelwertungen - hier der Link - Eine komplette Mannschaft bei den jeweiligen Disziplinen konnten wir nicht stellen. Hier der Link zu den Ergebnislisten der Mannschaftswertungen.
|
|
|
60. Geburtstag Reiser Johann 1. Schützenmeister Rudi Schwab und Gerd Haller ließen es sich nicht nehmen Schützenbruder (Johann) Hans Reiser aus Anlass seines 60. Geburtstages vormittags zu besuchen. Sie überbrachten ihm die besten Glückwünsche des Vereins und überreichten einen Geschenkkorb. Mit einer kleinen Sitzweil unterbrachen sie die tägliche Arbeit von Hans.
|
|
|
Königsfeier und Ehrung der Vereinsmeister Samstag 12. November 2016 Dass die Königswürde bei den "Silberdistel"-Schützen von Neutras in der Schützen- und Jugendklasse in die Hand einer Familie fielen, hatte es in der Vereinsgeschichte bisher noch nicht gegeben. Bei der Königsfeier im Gasthof "Zum Neutrasfelsen" wurden die Gewinner des Königspreisschießens, die Jahresmeister und die neuen Würdenträger bekannt gegeben. Beim Königspreisschießen in der Jugendklasse war Siggelkow Selina ihren Kameraden mit einem 22 Teiler klar überlegen und sicherte Beim Königspreisschießen in der Schützenklasse war der erste Preis wieder ein „tierischer“. Die Weihnachtsgans sicherte sich Kassier Roth Hans mit einem 46 Teiler. Die Appel-Brüder, Jugendleiter Bernd und Schießleiter Georg, schlossen sich mit Platz zwei ( 62 Teiler ) und drei ( 104 Teiler ) in dieser Reihenfolge an. Bei der Vereinsmeisterschaft in der Disziplin Schützenklasse Luftgewehr unterschieden sich die Erstplatzierten nur um wenige Ringe. Mit 372 Ringen setzte sich Gohl John Oliver vor seine Verfolger Appel Bernd ( 370 Ringe ) und Regler Pauline ( 369 Ringe ). Die Beteiligung an der Vereinsmeisterschaft bei den Luftpistolenschützen war sehr gering. Erster Vereinsmeister wurde Loos Michael mit beachtlichen 372 Ringen. Ihm folgten auf die Plätze zwei und drei Kassier Roth Hans ( 355 Ringe ) und Schießleiter Appel Georg ( 332 Ringe ). Jugendleiter Bernd Appel konnte in der Luftgewehr Schülerklasse Siggelkow Fabian mit 101 Ringen als Vereinsmeister auszeichnen. In der Luftgewehr Jugendklasse wurde Nico Vogenauer Erster mit 351 Ringen und Kilian Reif Zweiter mit 324 Ringen. Den dritten Platz belegte Siggelkow Selina mit 313 Ringen. Den ersten Platz in der Luftpistole Schülerklasse belegte Siggelkow Patrick mit 97 Ringen. In der Luftpistole Jugendklasse war mit 334 Ringen Gössl Mario auf Platz eins. Mit dem Lichtgewehr auf Platz eins kam mit 77 Ringen Flierl Max gefolgt von Appel Hannah mit 75 Ringen. Für die Jungschützen gab es Pokale und die Schützenklasse wurde mit Medaillen ausgezeichnet. In der Jugendklasse löste Siggelkow Selina den letztjährigen Jugendkönig Vogenauer Nico mit einem 199 Teiler ab. Ihr stehen Gössl Mario ( 347 Teiler ) und Vogenauer Nico ( 597 Teiler ) als ihre Ritter zur Seite. “ Der neue Schützenkönig in der Schützenklasse freut sich bestimmt über diesen Titel“, das Mit Akkordeon und Tuba unterhielten Andreas und Johannes Appel, an der Gitarre begleitet von Zorn Hellmut, die Schützen mit bester Musik beim gemütlichen Beisammensein.
Hier der Link zu den Ergebnissen der Vereinsmeister und der Link zu den Ergebnissen des Königs- und -preisschießens.
|
|
|
Nachtwanderung zur Ossinger Hütte
Unsere Wirtsleute, Helga und Rudi Schwab, haben vom 24. November bis einschließlich 01. Dezember ihren wohlverdienten Urlaub angetreten. Aus diesem Grund fielen die Schießtage während dieser Zeit aus. Da der Besuch der Ossinger Hütte im letzten Jahr sehr gut angekommen und stark angenommen war, kümmerte sich unser (Ober)Schießleiter Appel Georg beim Hüttenwirt um einen Termin. Die Hütte ist immer gut besucht und in der Vorweihnachtszeit ganz besonders. So blieb nur Samstag der 26. November für den Besuch. Um 18:30 h war das Treffen auf dem Parkplatz des Sportvereins Königstein angesetzt. Mit den nötigen Beleuchtungsmitteln ausgerüstet trafen alle Teilnehmer pünktlich ein. So wurde bei kühler, aber trockener Witterung bei tiefer Dunkelheit los marschiert. Als jüngste Teilnehmerin der 23 Wanderer war Loos Sophia mit ihren vier Jahren dabei. Zügig ging es den Berg hinauf - manche meinten schon unterwegs den Duft von Glühwein oder Sauerkraut wahr zu nehmen. In der Hütte war wieder bestens eingeheitzt, so dass der Platz direkt am Ofen nicht so sehr gefragt war.
Nachdem der Hunger gestillt war, griffen die Appel Brüder Johannes und Andreas zu ihren Instrumenten - Gitarre und Schifferklavier - die ihr Vater Bernd den Berg hoch geschleppt hatte. Nachdem bekannt wurde, dass der Wirt eine Zither in der Hütte hat, wurde Regler Reinhard überredet, dass er doch wieder in die Saiten greifen soll. Reinhard ließ überreden und zeigte, dass er das Spielen in keiner Weise verlernt hatte. Als gar Hafner Gerald ein in der Hütte abgestelltes Akkordeon hervorholte, konnte der große musikalische Part beginnen. Das Instrument von Gerald wollte aber nicht so recht. Trotz aller möglichen Wiederbelebungsversuche pfiff es weiter aus dem letzten Loch. Der Versuch aber und die dazugehörenden Kommentare sorgten für die richtige Stimmung. Gegen Mitternacht traten alle den „Abstieg“ an. Heuer ohne Sturm und Regen. Für das kommende Jahr hat Appel Georg schon mal wegen eines günstigen Termins beim Hüttenwirt vorgefühlt.
|
|
|
65. Geburtstag von Dorn Traudl Am Dienstag beging unser langjähriges Mitglied, die Wirtin des Gasthauses „Goldene Krone“ in Kirchenreinbach, Dorn Traudl, ihren 65. Geburtstag. Aus diesem Anlass besuchte erster Schützenmeister Schwab Rudi in Begleitung von Schriftführerin Regler Pauline die Geburtstäglerin einen Tag später, um die Glückwünsche des Vereins zu überbringen und ein Präsent zu überreichen. Traudl, wir hoffen und wünschen, dass Du einen wunderbaren Geburtstag feiern konntest und wünschen Dir weiterhin alles erdenklich Gute. Bleibe Deinem Schützenverein auch weiterhin treu.
|
|
|
Weihnachtsfeier und Ehrung der Jahresmeister Samstag 17. Dezember 2016 Gut gefüllt war die Wirtsstube bei der Weihnachtsfeier der Silberdistel Schützen in Neutras zum Jahresabschluss. Die Ehrung der Jahresmeister und Gewinner des Weihnachtspreisschießens stand dabei ebenso auf dem Programm wie ein besinnlicher Teil mit Musik, die von Musikern aus den eigenen Reihen gestaltet wurde, so wie der Besuch des Nikolaus, der nicht nur Geschenke für die Kinder dabei hatte, sondern auch sogenannte Leviten für die ältere Schützenschar. Schützenmeister und zugleich Vereinswirt Rudi Schwab, begrüßte die Schützenschar und übernahm die Preisverteilung des Weihnachtspreisschießens für die Schützenklasse. Den ersten Platz und damit den Schinken sicherte sich Bernd Appel mit einem 65-Teiler. Auf den Plätzen folgten Pauline Regler mit einem 71-Teiler und Sandra Siggelkow mit einem 89-Teiler. Mit der Teilnehmerzahl war der Schützenmeister nicht sehr zufrieden. Aber zum Jahresende hin lässt der Elan halt immer mal ein bißchen nach. Bernd Appel konnte in der Jugendklasse Nico Vogenauer mit einem 71-Teiler als ersten auszeichnen, ihm folgten Hannah Appel und Siggelkow Selina. Die Jahresmeister, die für ihren Trainingsfleiß ausgezeichnet werden, trugen in etwa die gleichen Namen wie im Preisschießen, mit einigen Änderungen in der Reihenfolge. Schießleiter Georg Appel gab die Leistungen der Schützenklasse bekannt. Die Ergebnisse resultieren aus dem Durchschnitt der besten 10 Serien des Jahres. Während es Schützen gibt, die im Laufe des Jahres 21 Serien schießen, schaffen manche nicht mal die erforderliche Mindestanzahl. Dadurch rutscht schon mal ein guter Schütze mit 9 Serien aus der Wertung. Den besten Durchschnitt in der Disziplin Luftgewehr Schützenklasse mit 371 Ringen schaffte Jugendleiter Bernd Appel, gefolgt von Pauline Regler mit 366,7 Ringen. Sie hatten 379 bzw 375 als beste Serien vorzuweisen. John Oliver Gohl lag mit 364,6 Ringen nur knapp dahinter. Seine beste Serie war mit 375 Ringen auch ganz beachtlich. Klaus Tillmann mit 362,8 und Petra Stenzel mit 360,7 lagen dicht auf. In der Disziplin Luftpistolen Schützenklasse ist Michael Loos das Maß aller Dinge. Er bringt es auf 372,6 Ringe Durchschnitt und als bestes Ergebnis 378 Ringe. Den zweiten Platz praktisch fest abonniert hat Hans Roth. Mit 349,2 Ringen im Schnitt legte er wieder eine respektable Leistung vor, obwohl auf den Durchschnitt vom letzten Jahr fast 10 Ringe fehlen. Oberschießleiter Georg Appel konnte sich mit 339,7 Ringen Platz 3 „erschießen“. Jugendleiter Bernd Appel hatte wieder eine Vielzahl von Medaillen zu vergeben. In der Luftgewehr Jugendklasse siegte Nico Vogenauer mit 342,8 Ringen. Jugendkönigin Selina Siggelkow konnte sich mit 326,7 Ringen Platz 2 sichern, dicht gefolgt von Kilian Reif mit 326,3 Hier der Link zu den Ergebnissen der Jahresmeister. Begehrt ist jedes Jahr die reichhaltige Tombola. Bevor diese aber abgeräumt werden konnte, hatte erstmal der Nikolaus das Sagen. Es war aber mehr ein „Rumpeldammer“. Er wusste mal wieder alles, was die Schützen das ganze Jahr über so angestellt hatten. Natürlich hatte er auch etwas für die Schützenkinder dabei. Schützenmeister Rudi Schwab bedankte sich für die zahlreichen Spenden für die Tombola, aber auch beim Res´n-Wirt und Schützenbruder Hans Wagner, der zum Gabentisch beisteuerte. Den Jahresabschluss der Schützen bildet das Geburtstagsschießen am Freitag 30. Dezember. Die Geburtstagskinder des IV. Quartals decken den Gabentisch.
|
|
|
|
Ehrenmitglied Klipsch Heinz begeht seine 85. Geburtstag 26. Dezember 2016 - Montag 2. Weihnachtsfeiertag Zahlreiche Gratulanten pilgerten am 2. Weihnachtsfeiertag wieder nach Bürtel um Klipsch Heinz zu seinem 85. Geburtstag zu gratulieren. Es waren mit Sicherheit noch viel mehr Gäste, als sich normal schon bei geselligen Anlässen in diesem gastfreundlichen Haus einfinden. Unserem Gründungs- und Ehrenmitglied überbrachten die Ehrenmitglieder Zorn Hellmut und Pickel Edi sowie Schützenbruder Regler Reinhard, der das Ereignis bildlich festhielt, die Glück- und Gesundheitswünsche des Vereins. Heinz, Du bist noch immer einer von denen, die es sich bisher nicht nehmen ließen, am Schießabend am Schützenstammtisch anwesend zu sein. Wir wünschen Dir, dass Du dies noch viele Jahre so beibehältst.
|
|
|
Geburtstagsschießen IV. Quartal Freitag 30. Dezember 2016 Verhältnismäßig gut besucht war das Geburtstagsschießen des vierten Quartals vom Schützenjahr 2016. Die Preise wurden wiederum von den „Geburtstagskindern“ dieses letzten Vierteljahres gespendet. Die Sachspenden waren so reichlich, dass am Ende jede teilnehmende Person einen Preis bekam. Die Preise waren wiederum zur freien Auswahl. Den ersten Platz, mit einem 75 Teiler sicherte sich wieder einmal die Jugendkönigin Siggelkow Selina. Auf die Plätze zwei und drei folgten Roth Hans ( 93 Teiler ) und Vogenauer Nico (101 Teiler ). Hier der Link zu den Ergebnissen.
Nach der Preisverteilung ließen die Schützenwirte Helga und Rudi Schwab ein Käse- und Bratheringsbuffett auftischen, an dem sich die Schützinnen und Schützen stärkten. Damit ging der letzte Termin des Schützenjahres 2016 in gemütlicher Runde zu Ende.
|
|
|
10. Gauranglistenturnier 2016 Hier der Link zu den Ergebnislisten
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||